top of page

Merkmale und Ablauf einer Mediation

Merkmale einer Mediation

  • ​Die Konfliktparteien nehmen freiwillig am Mediationsverfahren teil. Der Ablauf des Verfahrens wird durch den Mediator strukturiert. Die Inhalte und Themen werden von den Konfliktparteien bestimmt. ​​​

​​

  • Der Mediator ist zur Allparteilichkeit verpflichtet. Das heisst, der Mediator behandelt alle Parteien neutral und unvoreingenommen.

  • Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren. Dies bedeutet, dass sowohl der Mediator als auch die Parteien vereinbaren, die Vertraulichkeit der Informationen, die gemeinsam ausgehandelt werden, sowohl während als auch nach Beendigung des Verfahrens zu respektieren.

​​

  • Im Zentrum steht nicht die Frage nach Schuld oder Unschuld, sondern die gemeinsame Erarbeitung einer zukunftsorientierten, tragfähigen Regelung im Hinblick auf eine dauerhafte Konfliktbewältigung.​​

  • Die Parteien sind für die Lösungsfindung verantwortlich. Diese hohe Eigenverantwortung, trägt dazu bei, die Akzeptanz der Lösungen zu erhöhen.

  • Die aktive Beteiligung der Parteien führt zur Entwicklung von Empathie und bietet große Vorteile bei der Erstellung von Vorschlägen für eine Lösung des Konflikts.

Ablauf einer Mediation - Konflikte fair und einvernehmlich lösen

Der Ablauf einer Mediation ist klar strukturiert und ermöglicht es, Konflikte auf respektvolle und nachhaltige Weise zu lösen. Mediation ist eine erprobte Methode, die in den Bereichen Familie, Partnerschaft, Nachbarschaft, Schule und Arbeitsplatz eingesetzt wird. Anders als bei gerichtlichen Verfahren behalten die Beteiligten bei der Mediation die Kontrolle über die Ergebnisse und entwickeln gemeinsam Lösungen, die langfristig tragfähig sind.Was ist Mediation?Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem ein neutraler Mediator die Konfliktparteien unterstützt, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Ziel ist es, Spannungen abzubauen, Missverständnisse zu klären und Vereinbarungen zu treffen, die für alle Seiten fair sind. Der Ablauf einer Mediation ist darauf ausgerichtet, alle Perspektiven zu berücksichtigen und kreative, umsetzbare Lösungen zu finden.

Der Ablauf einer Mediation Schritt für Schritt

1. Informations- und Themensammlung

Zu Beginn werden alle relevanten Informationen zusammengetragen. Jede Partei kann ihre Sichtweise darlegen, und der Mediator verschafft sich einen vollständigen Überblick über die Konfliktthemen.

2. Klärung der Bedürfnisse und Interessen

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten genau erfasst. Dieser Schritt ist entscheidend, um die eigentlichen Ursachen des Konflikts zu erkennen.

3. Offene und kreative Suche von Lösungsoptionen

Gemeinsam werden mögliche Lösungen offen und kreativ entwickelt. Der Mediator hilft, neue Perspektiven einzubringen und Ansätze zu finden, die für alle akzeptabel sind.

4. Bewertung und Auswahl der Optionen / Verhandlung

Die gesammelten Optionen werden bewertet und geprüft. In moderierten Gesprächen wird verhandelt, welche Lösungen praktikabel und für alle tragbar sind.

5. Entwurf einer Vereinbarung, Prüfung der Machbarkeit, Unterzeichnung

Am Ende wird eine schriftliche Vereinbarung erstellt, die die Ergebnisse festhält. Die Machbarkeit wird geprüft, und alle Beteiligten unterzeichnen die Vereinbarung, um Verbindlichkeit zu schaffen.

​​Wann ist eine Mediation sinnvoll?

Eine Mediation eignet sich in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel:

  • Familie & Partnerschaft: Paarkonflikte, Trennung, Erziehungsfragen

  • Nachbarschaft: Streitigkeiten über Lärm, Grundstücke oder Gemeinschaftsflächen

  • Arbeitsplatz: Konflikte zwischen Mitarbeitenden, Teams oder mit Vorgesetzten

  • Schulen: Mediationsangebote für Schüler, Lehrkräfte oder Eltern

  • Mieter & Vermieter: Klärung von Konflikten in Wohnsituationen

Der Ablauf einer Mediation passt sich flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse und Konfliktarten an.

Vorteile einer Mediation

  • Eigenverantwortliche Lösungen: Alle Beteiligten gestalten die Lösung selbst mit.

  • Schnell und kostengünstig: Mediation spart Zeit und Kosten im Vergleich zu Gerichtsverfahren.

  • Nachhaltige Ergebnisse: Lösungen werden gemeinsam entwickelt und von allen getragen.

  • Schonung von Beziehungen: Mediation fördert Verständnis und Vertrauen, auch nach Konflikten.

Ihr Mediator in Baden, Dielsdorf, Regensdorf, Bülach und Zürich
Als Mediator, mit langjähriger Erfahrung im Bereich Bildung, begleite ich Menschen in allen Konfliktsituationen. Wenn Sie den Ablauf einer Mediation kennenlernen und herausfinden möchten, wie Mediation in Ihrer Situation helfen kann, kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die für alle Beteiligten tragfähig ist.

❓ FAQ zum Ablauf einer Mediation

1. Wie lange dauert der Ablauf einer Mediation?

Die Dauer einer Mediation hängt vom Konflikt und der Anzahl der Themen ab. Manche Mediationen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere benötigen mehrere Treffen.

2. Was kostet eine Mediation?

Die Kosten orientieren sich an der Anzahl der Sitzungen und dem Aufwand. In vielen Fällen ist der Ablauf einer Mediation jedoch deutlich günstiger und schneller als ein Gerichtsverfahren.

3. Welche Vorteile hat der Ablauf einer Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren?

Wer nimmt am Ablauf einer Mediation teil?Teilnehmen können alle direkt vom Konflikt betroffenen Personen. Der Mediator begleitet neutral und sorgt dafür, dass jede Partei gleichberechtigt zu Wort kommt.

4. Wer nimmt am Ablauf einer Mediation teil?

Welche Vorteile hat der Ablauf einer Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren?Im Gegensatz zum Gericht behalten die Beteiligten in der Mediation die Kontrolle über die Lösung. Vereinbarungen werden gemeinsam erarbeitet und sind dadurch oft nachhaltiger und tragfähiger.

bottom of page